Bei der Tiroler Fasnacht handelt es sich nicht um Faschings- oder Karnevalsumzüge, wie man
sie aus Villach (Lei Lei!) oder Städten Deutschlands kennt. Die Tiroler Fasnachtsumzüge haben
eine teils Jahrhunderte lange Tradition und sind tief mit der heimischen Bevölkerung verwurzelt.
In über 50 Tiroler Gemeinden gibt es Fasnachtsbräuche in verschiedenen Ausführungen, welche
mit lauten Schellen und kunstvoll geschnitzten Holzlarven den Winter vertreiben sollen. An
den Umzügen, welche in bestimmten Zeitabständen stattfinden, dürfen nur Männer teilnehmen.
Muller/Matschgerer
Einer der wichtigsten Fasnachtsbräuche ist das Mullen, welches in vielen Dörfern Tirols gelebt
wird. Dabei ziehen maskierte Gruppen mit den typischen Figuren durch den Ort und besuchen
die Einheimischen sowie die Gasthäuser. Die teilnehmenden Figuren, deren Bezeichnungen
und Aussehen unterscheiden sich regional, ebenso der Ablauf eines Besuches. Gemeinsamkeit
eines Besuches der Muller bzw. Matschgerer oder Huttler, wie sie auch genannt werden, ist ein
Schuhplattler, welcher durch einen Zieharmonikaspieler begleitet wird. Die Gruppen sind in der
Zeit vor dem Faschingdienstag unterwegs, auch bei Umzügen, vor allem aber der „Unsinnige
Donnerstag“ (Donnerstag vor dem Faschingsdienstag) ist ein bedeutender Tag, wo die Muller
daheim in den Dörfern unterwegs sind.
Muller in Kolsass 2022 | Matschgerer in Fritzens 2022 |
Jungmuller in Weer 2022 | Fotos 2022 |
Schellenschlagen
Das Schellenschlagen ist ein Fasnachtsbrauch, der hauptsächlich in der Umgebung
von Innsbruck sowie dem Unterinntal beheimatet ist. Der Sinn des Schellenschlagens
ist nicht geklärt, oftmals soll dabei der Winter ausgeläutet und das Frühjahr geweckt
werden. Die Schellenschlager ziehen in Gruppen durch das Dorf, am Rücken sind große
Schellen geschnallt, welche gemeinsam im Takt zum Erklingen gebracht werden. Der
dadurch entstehende Klang ist im ganzen Ort zu hören.
Das Imster Schemenlaufen gehört zu den bekanntesten und mit über 900 Teilnehmern
zu den größten Fasnachten Tirols. Alle 4 Jahre gehen die Imster in die Fasnacht.
Hauptfiguren sind Roller und Scheller, die mit ihren Glocken und Schellen für den typischen
Klang der Fasnacht sorgen. Viele weitere Figuren sind Teil des Umzuges und sorgen für eine
große Maskenvielfalt. Ein weiterer Blickfang sind die Festwägen, welche in ihrer Größe bei
kaum einer anderen Fasnacht zu finden sind. 2012 wurde das Schemenlaufen von der
UNESCO als "Immaterielles Kulturerbe der Menschheit" ausgezeichnet.
weitere Infos über die Figuren und den Ablauf: hier klicken!
Video 2020 | Fotos 2020 |
Homepage: www.fasnacht.at/
Nur alle 5 Jahre findet das Schleicherlaufen in Telfs mit rund 500 Teilnehmern statt und lockt
tausende Zuseher aus Nah und Fern. Bereits um 7 Uhr morgens findet die Sonnenanbetung
statt, um für gutes Wetter zu bitten. Um 11:00 Uhr beginnt der Umzug, wo die verschiedenen
Gruppen an 7 Spielplätzen ihre Darbietungen vorführen. Höhepunkt des Umzuges ist der Auftritt
der Schleicher, welche in Samtgewänder gekleidet sind und eine Drahtmaske tragen. Sie
tragen große Glocken, welche sie im Takt gleichzeitig zum Erklingen bringen. Blickfang sind die
bis zu 2 Meter hohen Hüte, welche aufwändig gestaltet sind. Den Abschluss des Zuges bilden
mehrere Wägen, auf denen aktuelle Geschehnisse der Region, Politik,.. zumeist mit scharfer
Zunge kommentiert und vorgetragen werden. Symbolfigur der Fasnacht ist der "Naz", eine
Puppe, welche die Fasnacht symbolisiert. Auch das Schleicherlaufen ist von der UNESCO als
Immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet worden.
Video 2020 | Fotos 2020 |
Homepage: www.schleicherlaufen.at
Das Schellerlaufen findet alle 3 Jahre in der Gemeinde Nassereith statt und ist wohl die
farbenprächtigste Fasnacht Tirols. Mittelpunkt ist der Kampf zwischen Bärentreiber und
Bär, welche den Winter und den Frühling symbolisieren, wobei sich am Ende der Frühling
durchsetzt und der Winter besiegt wird. Besonders beeindruckend sind die bunten,
seidenen Gewänder des „Schönen Zuges“ welche vor allem bei Sonnenschein zur Geltung
kommen. 2012 wurde das Schellerlaufen in die Liste des immateriellen Kulturerbes der
UNESCO aufgenommen. An der Fasnacht nehmen rund 450 Personen aktiv teil.
weitere Infos über die Figuren und den Ablauf: hier klicken!
Video 2019 | Fotos 2019 |
Homepage: www.fasnacht-nassereith.at
In den kommenden Jahren werden weitere
Fasnachtsbräuche folgen!